-
Gisela postedin der Gruppe Tierhalter-Gruppe
Hallo Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch meine Hündin Sanny vorstellen. Ihr geschätztes Alter 11-13 Jahre. Am besten, und ich hoffe, Ihr seid lesefreudig, anliegend Sanny’s Tagebuch, welches ich versucht habe, seit Weihnachten möglichst lückenlos zu führen. Für die nicht so lesefreudigen habe ich dann versucht, das Ganze dann nochmal in einer Exceltabelle zu dokumentieren. (…aber leider kann ich die nicht mit hochladen …. darf nur eine, sagt das System)
Baustellen gemäß Befund: Gallensäureverlustsyndrom, Ungleichgewicht im Darmmilleu, SBH-Übersäuerung
Derzeitige Symptome: – wahrscheinlich aus der SBH-Übersäuerung heraus (Ablecken von Gegenständen, Verweigerung von Milchprodukten, Gemüsen, Bindegewebshaltiges Fleisch, Würgen aus dem Rachen heraus, neuerdings selbständige Wasseraufnahme, nach Wasseraufnahme in den Morgenstunden schon 2x wieder alles hervorgebracht, 1x gelblich, 1x wässrig) – sehr mattes, schlappes und müdes Erscheinungsbild
Anmerkung: es ist sehr schwierig bis unmöglich, ihr die bislang empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel wie, Ulmenrinde, Akazienfasern, Bitterstoffe, Heilpilze etc. im Futter zu verabreichen. Sie lässt es dann einfach stehen. Gebe ich ihr dasselbe Fleisch ohne Zusätze, wird langsam, beheblich und manchmal mit Untersuchung der Konsistenz gefressen.
Nebenbaustelle: Zahnstein
Extrem gesundheitliche Ereignisse: 24.12. totale Futterverweigerung und deutliches Unwohlsein, 18.01. nach morgendlicher Wasseraufnahme viel Flüssigkeit (gallenfarbig) nach großer Würdeattacke hervorgebracht, später starkes Hecheln (erhöhte Atemfrequenz), Zittern, Würgen, 20.01. morgendliche enorme Wasseraufnahme in 2-3 Schüben kurz danach wieder hervorgebracht, späteres (ca. 4 Std. danach) Einsetzen von leichtem Zittern aber ohne Würgen.
Fragen und Anmerkungen:
– Das Darmmilleu scheint sich langsam zu beruhigen, da das häufige (meist in den Abendstunden) Blubbern und die Winde kaum noch merklich auftreten und sich ihr Kot von kuhfleckig in durchgängige Farbgebung normalisiert hat. Kotabsätze allerding noch weiterhin unregelmäßig und auch von der Konsistenz noch nicht regelmäßig normal.
– Erst leckte Sanny unbegründet Dinge ab (Couch, ihren Bettbezug etc.) dann setzte Würgen aus dem Rachen heraus ein, erst selten, dann immer häufiger, sowie die selbstständige Wasseraufnahme (hat sie in der Vergangenheit nicht getan, musste sie mit Jogurt-Wasser-Mix locken) wurde Zusehens mehr. Sind das alles Anzeichen die mit einer Übersäuerung in Verbindung gebracht werden können – oder können diese Symptome noch Hinweise auf andere Erkrankungen geben? Welche Möglichkeiten habe ich, um kurzfristig, und nach Möglichkeit ohne Blutbild (sie hat panische Angst bei TA-Besuchen) hinter die Ursachen zu kommen?
– Wenn ein Blutbild unabdingbar ist, welches und was wäre ggf. noch durch einen TA abzuklären, um Sanny anschließend THP/Homöopathisch gut weiter behandeln zu können?
Ich hoffe, meine Fragen sprengen nicht den Rahmen der Vorgabe: hier keine Behandlungshinweise etc. abzufordern …..
Aber es wäre einfach nur toll, vielleicht über den einen oder anderen Tipp bzw. Hinweis von Euch weiterzukommen. Ganz lieben Dank, Sanny und Gisela18 Comments- Alle Kommentare anzeigen (18)
-
Ich habe den EnterosanBefund gelesen und würde Richtung Pankreasinsuffizienz tippen. AUch wenn der Wert gerade noch im Grenzbereich ist. Außerdem wird Fett ausgeschieden was auch dazu passt. Knochen und Knorpel sind für den Magen nicht OK und auch auch für die Bauchspeicheldrüse nicht. Ich würde es mit Muskelfleisch ( fettarm für eine Zeit) und Haferschleim probieren. Das Muskelfleisch weil es leicht zu verarbeiten ist und den Haferschleim weil es den Magen beruhigt. Ich würde immer eine Untertasse hinstellen wo ein wenig Ulmenrindenglibber drauf ist, damit SIe es ggf abschlecken kann wenn Sie mag. Ansonsten würde ich ihr 5x am Tag Ulemnrinde in das Maul geben. Wenn Sei wieder besser Futter aufnimmt weil der Magen sich beruhigt hat sollte ggf eine Zeitlang Pancreasenzyme hinzugegeben werden um das Organ ein wenig zu entlasten ( dies kann manchmal den Magen reizen, deshalb noch ein wenig warten) Ich denke auch das Ihr um eine weitere Diagnostik nicht herumkommt. Auch die weiteren HInweise die Borreliose und Co anzeigen sollten behandelt werden, denn das Blut ist da ncith so aussagekräftig. Wo wohnst Du? Vielleicht haben wir eine THP in Deiner Nähe die evt auch Blutentnahme bei Euch zu Hause machen könnte? GLG
-
Hallo Melanie, Du hast mit Deiner Vermutung GoldRichtig gelegen. Meine Homöopathin hat heute nochmal mit Enterosan gesprochen, da diese ja die Referenzwerte für Gallensäure und Fette bei tierischen Patienten nicht ausweisen. Das Gespräch hat Deine Vermutung erhärtet. Sanny wird durch ihre Bauchspeicheldrüse leider mit zu wenig Enzymen versorgt. Wie hoch sollte Deiner Meinung nach der Fettgehalt des Muskelfleisches derzeitig höchstens sein, damit sie trotz der Probleme, weiterhin gut versorgt ist ? Die Ulmenrinde hat schon gut zur Beruhigung des Magens beigetragen. Allerdings ist das mit dem selbständig schlabbern aus einem Teller nichts für sie. Sie mag das Zeugs einfach nicht, so dass ich es via Einwegspritze verabreichen muß. Bislang habe ich ihr 10 ml/2xtgl. gegeben (lt. Gebrauchsanweisung). Deine Idee mit dem 5x am Tag zwecks ganztägiger Versorgung finde ich nachvollziehbar. Was meinst Du, reichen dann die 20 ml auf 5x aufgeteilt – oder sollte sie mehr bekommen. Für die Sache mit dem Pankreasenzym habe ich heute auch schon einen Hinweis bekommen und Pankreatin P bestellt. Allerdings, und da kannst Du mir bestimmt helfen, da sind ja auch Flohsamenschalen drin. Nun bekommt Sanny schon seit einiger Zeit zur Regulierung ihre Darmmilleus Akazienfasern. Würdest Du empfehlen die trotzdem weiter zu füttern? da ja Akazienfasern eigentlich eine Alternative für Flohsamen sind. Oder beides mischen. Quasi das Pankreatin langsam über die Akazienfasern einschleichen (wegen der Magenreizung wie Du geschrieben hast) und dann langsam den Anteil Pankreatin erhöhen und die Fasern ggf. ausschleichen bzw. nur noch in einer niedrigen Menge zugeben. Lt. Gebrauchsanweisung soll sie von dem Pankreatin 6-7 g und von den Akazienfasern 10 g bekommen. Sind schon 16-17 g die ich via Einwegspritze in die Maus bekommen muß, da es als Futterzusatz nicht bei ihr funktioniert. Sobald ich irgendein Ergänzungsmittel ins Futter packe, läßt sie es stehen!! Was meinst Du mit dem Hinweis: …….denn das Blut ist da nicht so aussagekräftig.?? Eine THP in meiner Nähe, die ggf. Blut zu Hause abnehmen würde, wäre mal ein Versuch wert. Wohne im Bereich PLZ 49624. Wenn Du da schonmal eruieren könntest und mir Info gibst, wäre super …. für den Fall eines Falles. Manchmal muß/sollte ja so was schnell gehen …. was ich allerdings nicht hoffe. Mein Traum ist ja schon immer gewesen, einen THP in meiner Nähe zu haben, der auch viele Belange erledigen würde, zu denen ich einen TA aufsuchen müßte. Oder anders herum einen TA, der in erster Linie erstmal versucht auf natürliche Weise zu behandeln. Herzlichen Dank für Dein ausführliches Feedback. LG.
-
-
Hallo Gisela,
die Anregung Morbus Addison auf dem Schirm zu haben, finde auch ich sinnvoll.Bezüglich der Bauchspeicheldrüse kann ich Melanie auch zustimmen. Der Elastasewert im Befund ist nicht in Ordnung. Die Frage ist jetzt nur, handelt es sich um eine Pankreasinsuffizienz oder einen CCK-Mangel. Sollte es von der Bauchspeicheldrüse ausgehen ist die nächste Fragen, ob es sich “nur” um eine Insuffizienz handelt oder gar eine Bauchspeicheldrüsenentzündung vorliegt. Das wäre schon mal im Bezug auf die Fütterung wichtig zu wissen. Die Fütterung sollte auch dringend angepasst werden, aber da bist du anscheinend mit einer EB dran? Ich würde hier vermutlich auch auf die gewolften RFK verzichten und vorübergehend eine Kombi aus Calciumcitrat und Knochenmehl einsetzen. Fettgehalt der Ration sollte konstant sein und vor allem nicht übermäßig fettig. Bei einer Pankreatitis müsste es vorübergehend sogar fettarm sein. Fände es auch sinnvoll die Rationen gleichmäßig zu gesalten, so dass die Komponenten gleichmäßig über die Mahlzeiten verteilt sind.
Sollte doch eine Blutuntersuchung stattfinden, würde ich neben den Pankreaswerten und Cortisol auch Vitamin B12 sowie Folsäure mit bestimmen lassen. Dein Hund muss bitte unbedingt mindestens 12 Stunden nüchtern sein, bevor Blut abgenommen wird.
-
Hallo Andrea, was um alles in der Welt ist ein CCK-Mangel? Mußte ich erstmal googlen und war über die erste Info enttäuscht. Für mich als Laie erstmal so nichtssagend. Aber vielleicht finde ich da noch etwas Ausführlicheres zum Nachlesen. Oder hättest Du da einen Tipp, der auch für mich verständlich nachzulesen wäre, dafür wäre ich sehr dankbar. Denn auch, wenn mir jetzt erstmal gesagt wurde, dass es sich um eine Pankreasinsuffizienz handelt für die mir auch schon ein Weg der Behandlung aufgezeigt wurde, interessiert mich doch alles um dieses komplexe Thema herum. Wonach ich noch händeringend suche ist, das was Du als Kombi Calciumcitrat und Knochenmehl empfiehltst, denn Sanny läßt z.Zt. ihr Futter grundsätzlich stehen, wenn ich ihr dort Zusätze beifüge. Bin schon am verzweifeln, da ich schon wegen der Ulmenrinde, den Akazienfasern, jetzt auch noch hinzukommend dem Pankreatin mit der Einwegspritze hinter ihr herlaufen muß. Na ja, und dann bekommt sie ja auch noch die Heilpilze, die auch nicht im Futter akzeptiert werden und auch noch zeitlich (2Std.Abstand) von den Akazienfasern zu füttern sind. Ach ja und ich soll auch noch drauf achten, nicht zu oft ihre Verdauung anzukurbeln ….da habe ich mich doch über Deinen Satz gefreut …..die Rationen gleichmäßig zu gestalten usw. ….. Ich hoffe, ich habe es richig verstanden, das es im Augenblick besser wäre, viele kleine Rationen und dafür öfter? Wir beginnen den Tag im Augenblick so: ca. 1/2 Std. vor dem Frühstück 10 ml Ulmenrinde, 1/4 Std. später 1 g Bitterstoffe mit ganz wenig Wasser zu einer Paste verrührt. Paste, da ich ihr diese gut in die Lefzen schmieren kann. Dann Taschen in Fleischstücke schneiden (Heilpilze rein) und hoffen, das sie diese zugeworfen auffängt und einigermaßen zügig wegmümmelt. Packe ich diese Fleischstücke zwischen das Futter, läßt sie es stehen! Dann das eigentliche Fleisch in den Napf. Ein paar Leckerli (Entenstreifen mini klein geschnitzt) zwecks Treppensport wegen Muskelaufbau Hinterbeine. Ähnliche Prozedur findet am Nachmittag statt. Nun muss ich noch zwei Stunden nach dem Frühstück die Akazienfasern loswerden (….und hoffe, dass ich damit nicht schon wieder die Verdauungssäfte ankurbel). Gleiches gilt abends wegen des Zähneputzens (Zahnputzflocken von QChefs mit Kokosöl angerührt). Macht es aus Deiner Sicht mehr Sinn die beiden Mahlzeiten Frühstück und Abendessen auf vier Rationen zu teilen, um so mehr Volumen für die Verdauungssäfte zu haben, wenn es die Akazienfasern und die Zahnputzflocken gibt. Ich hoffe nur, das ich da noch das Pankreatin unterbekomme und nicht irgendetwas nicht! zueinander paßt. Mir wurde vemittelt, dass aufgrund der Insuffizienz meistens auch ein Vitamin B12 Mangel vorliegt, so daß ich ihr jeden Tag 1 Kapsel B12 (Methylcobalamin) verabreichen soll. Hast Du Erfahrung damit, ob ich den Inhalt der Kapsel ggf. zusammen mit dem Pankreatin und den Akazienfasern zusammenmischen und verabreichen kann? Denn das Thema Kapseln haben wir mittlerweile durch die Heilpilze auch durch. Zuerst hat sie diese in kleinen Fleischkugeln weggeputzt. Nun findet sie die überall raus, Fleisch, Würstchen, Käse etc. Aber auch dafür liebe ich meine kleine Maus.
LG.
-
Hallo Gisela mache doch mal einen Telefontermin mit Andrea Ruhammer oder Alexandra Link um das ganze aufzudröseln. Ohne RFK fehlt Dir Ca und P und deshalb muss es ergänzt werden. Insgesamt ist es komplexer und muss individuell gesehen werden. Bringt ja nicht s wenn Deine Sunny nicht frisst. Kannte Deine Ernährungsberaterin den Enterosan Befund nicht? GLGhttps://www.tierheilpraxis-kramer.de/ das ist eine THP aus dem ältesten Verband die 40 Min Fahrzeit von Dir entfernt ist. Sie hat Wie Andrea und Alexandra eine Ausbildung bei Swanie Simon gemacht ob Sie sich so gut wie die anderen mit den Kotbefunden auskennt kann ich nicht sagen. ALLES GUTE
-
Lieben Dank Melanie für die Info Bettina Kramer. Ihre Homepage liest sich vielversprechend, obwohl sie einige für mich wichtige Punkte nicht ausweißt, wie z.B. Mykotherapie und Bioresonanz. Aber man kann nicht alles haben und dafür hat sie aber auch noch andere interessante Fachgebiete auf dem Schirm. Auch der Tip einfach mal einen Telefontermin mit Andrea oder Alexandra vereinbaren, gebe ich Dir recht, könnte hilfreich sein und gute Erkenntnisse bringen. L.D.
-
-
Hallo Gisela,
CCK = Cholecystokinin = ein Hormon, was die Ausschüttzung von Bauchspeicheldrüsenenzymen anregt.
Ob es sich um eine Pankreasinsuffizienz handelt, ist derzeit ja noch nicht wirklich eindeutig geklärt. Der Elastasewert kann ein Hinweis dafür sein. Es kann aber eben auch etwas anderes hinter dem niedrigen Wert stecken.
Bezüglich Calciumcitrat und Knochenmehl kann ich keine pauschale Empfehlung aussprechen, weil die Mengen anhand der Ration individuell berechnet werden müssen.
Mit gleichmäßigen Rationen meinte ich, dass die Futtersusammensetzung relativ identisch sein sollte. Sprich alle Komponenten von einem Tag gut durchmischen und diese Tagesmenge dann auf die Portionen verteilen.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du aktuell roh fütterst. Eventuell wäre es besser vorübergehend zu kochen.
Vitamin B12 würde ich nicht substituieren, solange du den Vitamin B12-Spiegel nicht kennst. Es kann überdosiert werden!
-
-
Media
Photos
Videos
Audios
Files
Sorry, no items found.
Freunde

Ursula-Abt
@ursula-abt
Gruppen

Community Erklärung-Funktionen
Öffentliche Gruppe

Tierhalter-Gruppe
Öffentliche Gruppe
Hallo Gisela, ich habe das Tagebuch nicht ganz gelesen. Folgende Fragen fallen mir allerdings gleich ein. Wurde hier schon ein Darmflora Screen gemacht inklusive Elastase? Wurde eine Unverträglichkeit abgescheckt? Was wird gefüttert? Woher weißt du das Säure Basen nicht passen und was bekommt sie deshalb? Wie sieht es mit den Mittelmeererkrankungen incl. Boreliose aus? Was ist mit dem Herz und den anderen Organen, wurde da schon eínmal ein Blutbild erstellt. Hast Du schon einmal eine Haaranalyse machen lassen? Bekommt deine Hündin nur Heilpilze und Ulmenrinde, wenn ja in welcher Dosierung? Das wäre erst mal das was mich primär interessieren würde.